31.12.2012

ein Glückskeks zu Silvester

Guten Rutsch
&
ein gesundes, sowie segelreiches Jahr
2013
Nachbetrachtet war es mal wieder ein tolles Jahr 2012. Ob Birkholm, Samsö, großer Belt, S-Münde, Eckernförde, ...
  825SM sind zwar nicht der Hit, aber egal ... schön wars!

23.12.2012

fröhliche & gemütliche Weihnachten!

Ich wünsche allen Seglern (wo sie auch gerade stecken mögen), Freunden und Bloglesern ein fröhliches, harmonisches und gesundes Weihnachtsfest!
 

20.12.2012

Ein Handtuch kann nicht schaden!

Laut Mayas Aussagen geht morgen (21.12.12) die Welt unter.
Habe da mal kurz nachgerechnet und denke es wäre so gegen 6Uhr in der Früh.
Ich hoffe und glaube nicht an einen Untergang,
dennoch nehme ich lieber mal ein Handtuch mit
ins Bett!
PS: Hat Jemand noch solchen elektronisch Daumen rumliegen, den er mir bis morgen leihen könnte?
PPS: Seit man heute Abend besonders lieb zu euren Liebsten, man weiß ja nie.

02.12.2012

Stranden möter skog = Adventsgesteck

Pünklich zur Vorweihnachtszeit gab es erfreuliche Nachricht. Ich habe nächste Saison wieder ein Plätzchen im besten Hafen der Kieler-Förde!
Die "di Lemmer" habe ich gestern schnell noch frostsicher gemacht.
 
 

18.11.2012

Wasserpass aus Folie floppte

Heute habe ich mich dran gemacht meinen Wasserpass via Klebefolie anzuhübschen. Weder mit Spüliwasser aus der Sprühflasche, noch ohne Wasserhilfe wollte der Klebestreifen nicht so recht halten. Sah erst ganz gut aus, auch der Borddurchlass war gut auszuschneiden, aber sobald die Rumpfform etwas runder wurde ergaben sich Falten. Dazu kam das Problem das die Trägerfolie genauso stark an dem Farbstreifen klebte wie der Streifen selbst an der Bordwand. Auch mit Geduld sah es nicht so aus wie ich wollte und bevor ich den Krahm nicht mehr abbekomme, habe ich diesen Versuch als gescheitert erklärt und konnte ohne Probleme und ohne Rückstände diesen Quatsch wieder abziehen. Gereinigt und entfettet hatte ich natürlich ordnungsgemäß. Vielleicht lag es auch an den kühlen Temperaturen. Keine Ahnung! Nun lasse ich es erst einmal so wie es ist. Zum streichen wird es in den nächsten Wochen wohl eh zu kühl sein. Vielleicht im Frühjahr, oder nächsten Winter ;-)

11.11.2012

Antifouling <=> gegen Faulheit?

Heute habe ich mir die Frage gestellt, ob dieses Antifouling eventuell erfunden wurde damit der gemeine Skipper nicht allzu faul wird, in der Zeit wo sich das Boot im Winterlager befindet ?! ;-)
Habe vorhin zumindest das Unterwasserschiff gestrichen. Vorher noch mit dem Spachtel geprüft ob noch lose Farbreste vorhanden sind, aber der Hochdruckreiniger beim Auskranen hatte schon 99,5% entfernt.
Nächstes WE nehme ich mir dann den Wasserpass vor.

07.11.2012

Einwinterungstipp bzg. Wantenkennzeichnung

Habe gerade im Segelforum einen tollen Tipp zur Kennzeichnung von Wanten gelesen.
Anstatt sich immer über Klebebandreste zu ärgern, kann man doch gleich farbige(rot/grün) Kabelbinder benutzen.
Ich benötige zwar keine Kennzeichnung weil meine Wanten eh gleich lang sind, aber die Idee finde ich genial!

04.11.2012

Anti Gilb - Pro Politur

Heute den Wasserpass gereinigt und den Rumpf poliert. Nur eine einzige Pocke habe ich gefunden :)
Das Unterwasserschiff sieht auch noch ganz ok aus, so das ein einfacher Anstrich mit Antifouling wohl reichen wird. Mal schauen wann ich dazu Lust habe.

31.10.2012

Hello Wien, ähm Halloween!

Da hat sich die Lütte heute glatt in der Scheune als Piratenschiff verkleidet ;-)

27.10.2012

Aufgeslippt

Es war nicht gerade warm aber dafür sonnig. Mein Micron Extra hat wieder recht gute Dienste geleistet. Hat alles ohne größere Probleme oder Stressatacken geklappt. Nun steht sie in der Scheune und wartet auf eine Politur des Rumpfes, säubern des Wasserpasses und dann nach 2-3Wochen Trocknungszeit könnte wenn die Temperaturen mitspielen schon wieder AF gestrichen werden. 
Gleich geht´s noch nach Hamburg um mit Christoph (einem echten Blauwassersegler) etwas zu klönen, Bilder zu gucken und ne Brause zu trinken.

24.10.2012

Überführung & Abriggen Teil2


Nach der Arbeit ging es heute nach Laboe wo die "diLemmer" nun aufs Aufslippen wartet. Die SIXTEN war schon vor mir vor Ort und ihr Skipper war beim recht entspannten Mastlegen behilflich. DANKE! Nachdem alles verzurrt war, gab es zur Belohnung noch eine schöne Abendbrise die wir auf der SIXTEN mit der Genua eingefangen haben und welche uns wiederrum entspannt bis zurück nach Mönkeberg brachte :)

21.10.2012

Ausräumen & Abriggen Teil1

Heute passte meine Stimmung sich dem diesigem Wetter an. Es ist nun wirklich nicht mehr zu ignorieren das das Ende der Saison ganz kurz bevor steht. Heute habe ich die Polster, Segel, Bettzeug, … nach Kronsburg zu meinen Eltern gebracht. Nur die Genua dient noch als Motorbackup bis Laboe.
Wenn das Wetter mitspielt werde ich wohl die “diLemmer” am Mittwoch nach Laboe überführen und möglichst auch gleich den Mast legen.

PS: Die Blaumeise habe ich auch heute trotz großer Räumungsaktion nicht gefunden, darum gehe ich davon aus das sie doch vorgestern meine Kajüte verlassen hat als ich gerade das Großsegel runter nahm. Ein Glück!

Sausebraus ging´s zurück

Aus der Eckernförder Bucht ging es unter Vollzeug mit raumen Winden. Des öffteren beschleunigte die "diLemmer" bis oder sogar knapp über Rumpfgeschwindigkeit. Dazu noch dieses herrliche Wetter. Einfach klasse. Erst in der Förde nahm die Reisegeschwindigkeit deutlich ab und ab dem immer noch entflogenem Adler haben wir den Motor gestartet. Trotzdem reichten heute 5h für die 21SM.

19.10.2012

Eckernförder Spätsommer

Nach 6h angekommen. 45min unter Motor. Die restlichen 18SM gesegelt. Dazu gab es Sonne satt. Wo ist nur die Blaumaise geblieben? Aber dazu später mehr. Nach dem Ankommerbier mit Familie H... und Z... gehts gleich noch in den Kruch. Zuhause dann mehr. Ach eins noch, mein Bootsmann Z. segelt morgen, wenn es gleich nicht zu dolle wird, mit zurück nach Kiel.

18.10.2012

last overnight 2012

Der Plan: Morgen am 19.10. gegen 11Uhr auslaufklar zu sein. Dann mit dem angekündigtem Südwind nach Bülk segeln und weiter mit Halbwind Richtung Eckernförde. Die Temperaturen sollen mit 15-17Grad recht erträglich sein. Der Wind anfangs 4-5Bft., später etwas abnehmend und rechtdrehend. Könnte klappen Hr. Kaleu. Bin gespannt. Habe kaum Vorräte an Bord und nur 3Ltr. Benzin im Tank. Bis auf einen kleinen Stop an der Tankstelle für ein kleines Frühstück will ich nichts weiter vorbereiten. Einfach nur los. Zurück wäre ich gerne am Samstag Abend. 
Allen Skippern die ihre Boote an diesem WE aus dem Wasser holen, wünsche ich ein gutes "Bockauf"!

13.10.2012

Kiels große Häfen

Heute Mittag ging es erst nach Laboe, dann Wendtorf, rüber nach Schilksee und zurück nach Mönkeberg.
18,2SM (4,5h) ca. 2,7SM mit Motorkraft.
Bis auf die letzen 40Minuten bei herrlicher Sonne :)
Wendtorfbesuch ohne Motorkraft!

04.10.2012

Saisonendevorbereitung

Am 27.10. kommt die "di Lemmer" raus. Uhrzeit steht noch nicht fest. Damit fangen so langsam auch bei mir die Vorbereitungen fürs Saisonende an. Gleich geht´s zu AWN das bestellte AF abholen.

03.10.2012

zurück gewendet.

Gestern Nacht habe ich noch einen Geocache heben können und die ersten 100Seiten sind gelesen.
Heute Morgen mal Leergut entsorgt und wohl das letzte Mal für diese Sasion Getränke nachgefüllt. Eine Bootseigene Haarbürste gibts nun auch :) Gemütliches Frühstück und noch mal kurzes Lesen folgte. Gegen Mittag ging es aus Damp zurück nach Mönkeberg. Das Großsegel habe ich auch heute nicht ausgepackt. Nur mit der Genua II lief es aber auch ganz gut, nur die Wendewinkel sind natürlich nicht so dolle und ich bin auf dem Heimweg 14(!) Wenden gefahren. 20,5SM Schnitt 4,4Knt. Dazu ab Bülk größtenteils Sonne.

Bald ist es mal wieder an der Zeit zu feiern :)
Wer mir ein Screenshot meiner Blogseite mit dem
 Zählerstand 5000 zumailt, bekommt einen ausgegeben!!! 

01.10.2012

Förde-Förde-dochDamp

Heute Mittag ging es noch einmal raus auf See. Mit achterlichem Wind die Kieler-Förde durchpflügt. Um Bülk herum ging es an den Wind Richtung eckernFÖRDE, doch meine Geduld reichte nicht für eine Kreuz und so dühste ich doch nach Damp. Die ersten Seiten eines "deutschen Segelsommers " sind gelesen. Pizza und nen Bier gab's auch schon. Noch etwas Petroleumlampenatmusphäre und Musik im Cockpit, dann geht's mit Wilfried Erdmann weiter gen Osten ;)

21.09.2012

Jetboil erster Test

Der Jetboil (Zip) ist angekommen. Ein Blick auf die Anleitung und los ging´s. Er riecht so neu doch etwas nach Kunstoff und Neopren (Ummantelung). Die Handhabung ist einfach, die Qualität eher auch. So richtig einrasten tut der Topf auf dem Brenner nicht, es ist eher ein einklemmen. Funktinoiert aber. Hoffe auch für den öffteren Gebrauch. In den Topf passen 0,7Ltr. Meinen Test habe ich mit 0,5Ltr. gemacht. Er trat gegen meinen Küchenwasserkocher mit 2200W an und war ganz knapp langsamer. Auf der Stoppuhr waren 2:40Minuten abzulesen. Eine ordentliche Zeit wie ich finde!
Laut anleitung verbraucht der Kocher 9,8gr / Ltr. Aber da die Bediehnungsanleitung auch für die größeren Modell gilt und eine Siedezeit von 3Minuten / Lieter angegeben ist, denke ich das hier der verbrauch für die 0,5 Ltr. bei knapp 10gr liegt. Meine mitbestellten Kartuschen haben eine Füllmenge von 230gr. = 11,5 Ltr. kochendes Wasser für 5€. Das Packmaß ist erstaunlich klein, weil alle Zubehörteile im Topf Platz finden, nur die Kartuschen selbst nicht. (da passen nur spezielle 100gr-Kartuschen mit rein). Schade das die Piezozündung nur bei den teureren Modellen standart ist, so muß doch ein Feuerzeug parrat liegen. Diese günstige Variante kostete mich 71€. Hoffe ich werde auf der "di Lemmer" nun öffter einen Kaffee zwischendurch genießen können :)