22.11.2010

Erster Teilerfolg :)

Die Trommel ist wieder komplett und funktionstüchtig.
Die Anleitung zur Demontage der Profiele habe ich gefunden.
Ich bin zuversichtlich das ich ohne eine neue Rollreffanlage auskomme.

Nebenbei: Mein Auto benötigt nun auch noch das innenliegende Antriebslager neu. Und quietschen tut´s auch noch. Wo ich gerade so ein Lagerexperte geworden bin könnte ich es ja vielleicht reparieren ?! Aber die ATUs machen die Arbeit ja für Low. Wäre ja ihr Fehler das sie das Lager nicht gleich mitgetauscht hätten.

Allen Leserinnen & Lesern schon ein mal langsam eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Spaß auf dem W-N8s-Markt!

Noch nicht zusammen ...

21.11.2010

nun ist sie ab...


Die olle Furlex. Zerlegt liegt sie auf der Werkbank (die Trommel). Ein Stückchen ist mir abgebrochen, aber ich hoffe diese Nase durch eine Madenschraube ersetzen zu können. Nun fehlen noch ca. 8Kugeln bis alle Lager wieder frisch geschmiert eingesetzt sind. Dannach muß ich "nur" noch rausfinden wie ich die Profile erst auseinander und dann wieder zusammengesetzt bekomme. Muß wohl alles einmal auseinander, weil ich so ein Zwischenstück von oben in die Trommel schieben muß. Noch denke ich es wird was :)
Heute war ich noch eine First35S5 anschauen. Nicht schlecht. 20Jahre alt, 10,60m lang ,... für 37.500€ aber so ganz überzeugt hat sie mich noch nicht!

19.11.2010

Die letzte Changse für ein ...

AF-Anstrich in diesem Jahr? Die Temperaturen sinken. Morgen, am Samstag, wäre es wohl noch möglich Antifouling zu streichen, aber ich lasse es lieber und verschiebe diese Tat auf ... wohl nächstes Jahr. Schnupfen und Husten lassen mich schlapp fühlen und ohne Lust wäre die Arbeit nur schlecht zu machen.
Dafür sind alle Ersatzteile für die Furlex-RoffReffAnlage da. Die 8Kugeln und der komische Konus kosteten mehr als das neue Vorstag :(
Hoffe morgen alles wieder zusammen zu bekommen. Möchte das Gefühl eines nicht einsatzbereiten Bootes wieder loswerden.

07.11.2010

ich war auf der HANSEBOOT

Zum Glück ist Christoph mitgekommen, ansonsten wäre der Besuch eher überfüssig,
naja nicht ganz so interressant, gewesen. Die First30 ist nicht schlecht, aber nicht MEINs.
Neben einer Wohnwagen-Flos-Kombination war die Varianta44 ein Hilight.
Wirklich eine Menge Boot für´s Geld, aber wer ein schiffiges Ambinente sucht, ist bei der Varianta
falsch. Dort ist eher eine Komination aus Moderne und IKEA anzutreffen.
Insgesamt war gar nicht so viel los. Ausser die 2Minuten bei der Varianta mußten wir nirgends anstehen.
Achja, eine Mariner 24 haben wir auch noch genauer angeschaut. Das Neuboote
mal unangenehm riechen kommt vor, aber dieses stank ganz furchtbar doll.
Die Püttinge sind auch noch einmal genauer zu betrachten. Aber hauptsache ein Bierdosenhalter(4fach)
mittig in der Plicht ;-)

Mein Dank geht an die Leute der SONVIG (Freikarte erhalten)
&
an mein Auto, das trotz Knack- und Quietschgeräusche mich wieder gut
nach Hause gebracht hat!

                                          Eine First30 von Innen
                                          Eine Granada24 auf der Seite
                                          Eine Osmosebehandlung
             Eine Kombination aus Wohnwagen und Flos = Wohnboot???

06.11.2010




Vorstag ist ab - dabei gab es Verluste

Ich habe heute mein Vorstag abge...sägt. Die Schraubverbindung zum Vorstag ist so ein komisches konisches Teil. Einmal zusammengepresst (geschraubt) ist es nie wieder zu trennen :( ALso mußte die Säge ran. Beim Auseinanderbauversuch habe ich fast alles abgeschraubt was ging, dabei sind mir einige Kugeln aus dem Lager abhanden gekommen. Weiß Jemand wieviel Kugeln ins untere Lager einer Furlex 100 rein gehören? Muß wohl mal zu einem Experten. Dieses konische Schraub-Press-Teil muß eh neu.


Habe dann auch noch das Brett für die Motorhalterung demontiert. Soetwas gibt´s auch nicht im Baumarkt. Seewasserbeständiges formverleimtes Multiplexholz oder so soll es heißen ?! Bin gespannt wieviel Telefonate und wieviele Km dafür drauf gehen. Langweilig wird´s vorerst nicht :)



PS: Die Bilder stelle ich hier ein, für den Fall das einer der Experten mich nach dem Modell fragt.

03.11.2010

doch noch etwas mehr zu tun im Winter


Nach einigen Tagen Pause kommen mir nun doch noch einige Dinge in den Sinn die über Winter am Boot erledigt werden sollten:
Motorhalterung erneuern. Vorstag tauschen. Masseproblem GPS->UKW beheben. Digitale-Seekarten auf den Stand Okt2010 bringen. Die Scheuerleiste hat etwas gelitten und braucht eine Behandlung. Eine Kocherhalterung wäre schön. Der Wasserpass könnt eigentlich auch mal neue Farbe vertragen. ...
Suche jetzt schon mal eine Mitseglerin und/oder ein Begleitboot für die große Fahrt Richtung Osten oder Nordosten.
Zeit zu planen bleibt ja genügend, aber eine lange Nonstopfahrt soll den Anfang machen. Minimum Kiel-Gedser (ca.72SM=17,5h) besser noch gleich Kiel-Klintholm (ca. 103SM=26h). Der Winter hat noch gar nicht begonnen, da werden die segelbaren Strecken schon wieder sehr lang.
Träumen muß erlaubt bleiben ;-)

31.10.2010

polieren des Überwasserschiffs.


Heute habe ich das Überwaserschiff binnen knapp 2Stunden poliert. Erst mit Watte die Polietur auf ca. eine halbe Rumpflänge aufgetragen. Dananch mit so einer 50€ Poliermaschine von AWN poliert (erst mit Schaumstoffaufsatz, dann Lammfellaufsatz). Habe extra eine niedrige Drehzahl gewählt. Das Ergebnis war, ich mußte noch einmal per Hand nachpolieren. Irgendwie kann ich das nicht mit so einer Maschine. Den Rest habe ich dann gleich händisch gemacht. Für richtige Kratzer oder ganz dolle tiefe Verschmutzung mag so eine Maschine hilfreich sein, für so ein "Überpolieren" empfehle ich KEINE elektrischen Hilfsmittel! Aber Jeder wie er kann und mag ;-) 

Ein Bild fehlt noch. Das Winterlager:



30.10.2010

raus aus dem Wasser, rein in die Scheune

Heute war es soweit. Die aktive Segelsaison ist definitiv zu ende. Um 9:40Uhr ging die "di Lemmer" an den Harken. 5(!) Leute kümmerten sich in BalticBay um mein Schiffchen (4siehe Bild + Kranführer). Völlig unspektakulär ging die Hebeübung über die Bühne. Einige kleinere Verunreinigungen höhe Wasserpass konnten die 400bar des Hochdruckreinigers zwar nicht beseitigen, aber soweit ist der Zustand schon passabel. Motor ist vor Ort zum überwintern in der Werkstatt untergekommen, Boot steht schon in der Scheune. Polierarbeiten, Abplanung und ggf AF-streichen steht in den nächsten Tage an. Dann geht´s in den Winterschlaf ;-) 

26.10.2010

Die "di Lemmer" ist überführt ...

Aber keine Sorge, noch ist sie nicht eingesperrt ;-) Noch darf sie die Wellen & den Wind genießen. Nur das sie nun in Laboe am Schwimmsteg schaukelt. Fock ist abgeschlagen, Wanten sind gelockert, Mastlegehilfeleine angeschäkelt. Fehlte nur noch Jemand der diese Leine fiert wärend ich den Mast in Mittelposition halte. Denke das ist aber die Tage schnell getan. Leider ist ab heute der Winterfahrplan bei den Fördedampfern gültig (obwohl im Internet noch der Herbstfahrplan stand). Dadurch ist der letzte Dampfer um 19:20Uhr Richtung Mönkeberg nicht mehr gefahren und ich mußte auf den Bus ausweichen. Ein riesen Gelenkbus für sage und schreibe 8 Fahrgäste auf der gesamten Fahrt zwischen Laboe und Mönkeberg. Achja, ich konnte heute fast die gesamte Strecke segeln :) Es fehlen gute 50SM bis zur magischen 1000SM Saisongrenze. Muß also doch meine 140SM auf der "Jioia" mitrechnen um auf eine gute Saison zu kommen ;-)

23.10.2010

Flügel sind gestutzt...

... aber Mast und Vorsegel ist noch einsatzbereit. Sprayhood, Großsegel, Baum sind schon eingerollt.
Trailer wurde vom Staub befreit und sieht auch einsatzbereit aus. Hoffe Donnerstag nach Laboe segeln zu können und Freitag den Mast zu legen. Samstag ist es dann soweit und die Lütte kommt aus ihrem Element .
Habe gerade noch ein kleines Video hochgeladen (nichts für Scooterhasser):
http://www.youtube.com/user/diLemmer#p/u/0/HUC0dn6Uo9Q

Die SIXTEN und die Pamfilius stehen schon an Land! Hoffe ich bekomme die "di Lemmer" auch ohne nennenswerte Zwischenfälle in ihr Winterquatier.

PS: Ich freue mich so gar nicht auf den Winter! Es gab schon Überlegungen die "di Lemmer" statt in die Scheune lieber ans Mittelmeer zu trailern, aber habe leider weder die nötige Freizeit sie dort zu nutzen, noch die richtige Lieblingsmitseglerin die alles stehen und liegen lassen würde um mit mir aufzubrechen neue Ufer zu entdecken. In verschiedenen Törnberichten habe ich nun gelesen das es auf dem Rückweg (Karibik-Azoren) zu 70% mit 6-8Bft pustet. Und die sind schon im günstigen April/Mai gesegelt, wie soll es erst im Herbst sein?! Brauche doch ein Boot mit dem es noch bei 8Bft Spaß macht über den Atlantik zu segeln. Meine geplanten Dehler31/34, Hanse331, Granada30, ... sind wohl doch nicht ganz das Richtige. Wenn ich mich noch lange mit einer Atlantikrunde beschäfftige, komme ich wohl nie los. Naja 4-5Jahre wollte ich ja eh noch warten, aber eigentlich dachte ich dies vor 2-3Jahren auch schon ;-) Ich muß etwas tuen und mit dieser Veröffentlichung fange ich an: Ein Ultimatum muß her! Wenn ich nächste Saison es nicht schaffe nach Bornholm zu segeln (oder zumindest nach Kopenhagen) lasse ich den Quatsch mit in die Karibik ... Dann mache ich ein Antiflugangsttrainig mit und charter mir dort drüben eine Yacht ;-)

11.10.2010

ein neues, aber wenig interessantes Video bei UDings

http://www.youtube.com/user/diLemmer#p/u/0/-tOTDyLNS0Q

der Kanal von mir bei YouTube heißt (was´n Wunder) diLemmer !

PS: Anschauen lohnt nur bei ganz doller Langeweile ;-)

10.10.2010

wollte doch ein anderes Bild gestern einstellen, drum kommt dies einfach noch hinzu



Doch nicht overnight in Bagenkop

Fing ganz gut heute an, abr östlich um das Verkehrstrennungsgebiet habe ich es nicht geschafft und kurz hinter dem Kieler-LT mußte ich mir eingestehen das Bagenkop heute eine Nummer zu hoch für mich und mein Boot ist. 6Bft und gute 1m Welle machte es mir schier unmöglich den Kurs zu segeln. Trotzdem ging es noch etwas weiter Richtung Norden, aber nur um dann zu wenden und nach nem kurzen Abstecher nach Wentdorf doch wieder in Mönkeberg zu landen. Trotzdem ein toller Segeltag. 33SM und fast 8,5h auf See (Angeln inkl.).


 

05.10.2010

aus Mangel an Einträgen ...

... schließe ich diesen Blog zwar nicht, aber stelle hier mal etwas absolut nichts besonderes ein. Wobei in den letzten Tagen doch sehr selten gewesen. Direkt nach der Arbeit zum Boot gehetzt, Leinen losgeworfen und hoch mit den Segeln! Waren zwar nur 1,5h bis es dunkel wurde und ich in den Hafen zurückkehrte, aber mit gutem Wind und so bitter kalt war es auch nicht :)
Nun hoffe ich am WE noch einmal gen Norden zu segeln. Am liebsten Bagenkop! Hoffe Wind,Wetter und meine Laune spielen mit. Vielleicht spielt ja die ein oder andere Crew mit ähnlichen Gedanken an ein Overnight-Absegeln ?!?! Wäre klasse sich Abends irgendwo zu treffen!!!

25.09.2010

mittendrin statt nur dabei!

Mehr mittig geht nicht! Einige enge Wendeduelle mit einer MAXI909 die letztentlich hinter uns landete und auch sonst einige enge Tonnenrundungen bei denen wir nicht schlecht aussahen. Ok, gegen die leergeräumten Racer und Spiboote hatten wir bei der Regattabahn keine Changse. Immerhin waren wir 2Stunden und 35Minuten unterwegs. Unsere Yardstickvergütung war auf 2Stunden ausgelegt. Die vor uns gestarteten Schiffe hatten wir schnell im Griff. Ein etwas gewagtes Manöver, noch vor der Color Fantasy durch zu gehen, brachte uns direkt auf Plarz3, aber vor dem Leichtwind ohne Spi konnenten wir nur Schadensberenzung betreiben, wobei getrieben sind wir zwischendrin auch eine Weile. Sehr wechselnde Winde waren schult. Ganz ehrlich hätten wir mit etwas Glück Platz 8 schaffen können (es fehlten nur Sekunden). Nun mit Platz 10 von 19 können wir leben. Immerhin nicht mehr vor uns ins Ziel gekommen als wir hinter uns gelassen haben :)
Danmit ist der offizielle Teil der Saison vorbei (schnief).
Ein Dank an den Festwart: Das Fischbuffet war klasse!

24.09.2010

Regattaübung fiel zwar nicht ins Wasser ...

... aber nach der ersten Tonne mußte ich das Training abbrechen. Geschwindigkeiten um 0,5Knt veranlassten mich bei der ankernden SIXTEN vorbei zu schauen. Auch ohne Anker konnte ich mich ohne Segel eine halbe Stunde in Sprechweite der SIXTEN aufhalten. Für mogen sind WNW 2-3Bft angesagt. Dabei soll es trocken bleiben. Also ideale "di Lemmer"-Bedingungen. Vielleicht melde ich sogar mal mit Blister?! Ist zwar mehr Aufwand, aber bei ganz leichten Winden könnte es sich rechnen. Andererseits sind die Bahnschenkel auch etwas kurz um wirklich einen Vorteil rauszusegeln. We´ll C. Es geht ja auch ums Blaue-Band ;-)

16.09.2010

Mail-Blog-Probleme ?!

Moin, moin! habe gestern und vorgestern versucht einen neuen Post via Mail einzustellen. Kam irgendwie aber nicht an :(

News: Die "di Lemmer" liegt gerade in einer anderen Box um dem drohenden Niedriegwasser zu entgehen. Das Wasser scheint allerdings schon wieder zu steiegen. Mehr als -80cm waren es nicht. Werde wohl morgen oder Samstag zum gewohnten Platz zurückkehren.