Bevor der Vorfrühling endet, schnell noch den Wasserpass aufgefrischt. Heute mittag angeschliffen und abgeklebt, heute nachmittag dann gerollt. Demnächst noch den Rumpf polieren und irgendwann das Ruderblatt antifouliren und dann könnte die Lütte schon fast ins Wasser :-)
25.02.2021
24.02.2021
UW-Schiff & Krantermin
30.01.2021
Großsegel Info
Der Segelmacher hat sich gemeldet. Er schreibt eine Reparatur ist Möglich! Eigentlich müssten nur die Lattentaschen überarbeitet werden. Wenn ich auf eine Entnahme dieser verzichten könnte, kommt es mich bummelig 130€. Dann könnte/sollte das Segel noch 2-3Jahre seinen Dienst tun.
Alternative für ein Hunni mehr kann man die Segeltaschen auch so erneuern das die Latten weiterhin rauszunehmen sind.
Oder ein Neusegel. Dies kostet um die 1450€. Ist aber eventuell noch nicht zu Saisonbeginn fertig. Oder ich bestelle eins in DK bei "Sailonet". Da wäre ich mit ca. 1000€ dabei. Lieferzeit 5-6Wochen.
Also ich denke ich lass mein Großsegel erst mal reparieren und kümmere mich nächsten Winter um Ersatz.
18.01.2021
Erste Vorbereitungen zur neuen Saison (das Großsegel)
Im Herbst habe ich zwei kleine Beschädigungen am Großsegel festgestellt. Nach betrachten einiger alten Bilder musste ich nun feststellen das das gefühlt eigentlich noch recht neue Segel doch schon 10 1/2 Jahre auf dem Buckel hat. Lohnt da noch eine Reperatur, oder ist es nicht doch an der Zeit für ein neues? Heute habe ich den Segelmacher um die Ecke (Faber & Münker) besucht und mein Groß zur Begutachtung dort abgegeben. Sie werden sich einen Überblick verschaffen und mir dann einen Preis für die Reparatur mitteilen, oder sie machen mir ein Angebot für ein neues Segel. Wir werden sehen.
30.12.2020
neus Jahr = neuer Liegeplatz
Durch dieses "Corona" und dessen Reiseeinschränkungen sind viele Leute auf den Wassersport in hiesigen Gefilden aufmerksam geworden. (Ähnlich sieht es in der Campingszene aus.) Einige Bootseigner wollen lieber in Deutschland ihren festen Liegeplatz haben als z.B. in Dänemark. Dazu gab es sehr viele Neueigner von Booten und Yachten. Diese wollen und müssen nun irgendwo bleiben. Ich habe es letzten Herbst nicht mitbekommen das so viele Menschen in die Segelclubs rund um die Kieler-Förde eingetreten sind um sich einen Sommerliegeplatz für 2021 zu sichern. Die Folge war das ich in "meinem" Heimathafen Mönkeberg (nach 19Jahren) leider keinen Platz mehr zugeteilt bekommen habe. Also begann die Suche nach einer Alternative. Wendtorf, Laboe, BalticBay, Möltenort waren komplett ausgebucht. Teilweise mit Wartelisten von >200. Weil ich gerne auf dem Ostufer bleiben möchte, kümmerte ich mich ebenfalls um eine Mitgliedschaft. Gerade kam die erfreuliche Benachrichtigung das ich ab 1.Jan. Mitglied in dem Segel-Verein Schwentinemünde e.V. bin. Somit wird die "di Lemmer" ab April nahe der Schwentinemündung ihren Heimathafen haben. Nach Fußball-, Tennis-, 2xHandballverein, nun also ein Segelclub. Letztens durfte ich mir zusammen mit dem 1. Vorsitzenden schon mal das Clubhaus anschauen. Macht alles einen sehr guten Eindruck. Ich bin mal gespannt wie viel Vereinsleben auf mich zukommt und wie es mir gefällt.
26.12.2020
28.10.2020
Saisonende 2020
Eine etwas merkwürdige Saison ist zu ende. Trotz Kurzarbeit doch recht wenige Seemeilen auf der Logge. Dürften so in etwa 700SM gewesen sein. Das Wetter war eher unbeständig und die schönsten Segeltage lagen gefühlt auf einem Dienstag. Nur wärend unserem dreiwöchigen SommerSegelTörn hatten wir absolutes Traumwetter. Über Cornona schreibe ich hier mal nichts. Hat aber nur bedingt die Törnlust eingeschränkt. RAY, der neue Motor hat sich prima verhalten und hat sich gut eingelebt.
Freitag ging es mit meiner Lieblingsmitseglerin zum Mastlegen nach Stickenhörn.
Gestern, an einem Dienstag, ging die Lütte raus aus dem Wasser und landete in der Scheune, ihrem Winterquatier.
12.10.2020
Mikroherbsttörn nach Strande
